Präsenz- und Online-Event (Hybrid-Veranstaltung)
Präsenz- und Online-Event (Hybrid-Veranstaltung)
placeholder
Programm
Hamburg

27. und 28. September 2023

Programm der Normentagung 2023 in Hamburg
08:00
Check-In
08:45
Begrüßung der Teilnehmer/Eröffnung durch die Redaktion „de“
09:00
Sicherheit für regenerative Energieerzeugung, Verteilung und Verbrauch
Sicherheit beginnt beim Bauwerk – Erdungsanlage nach DIN 18014 • Schutz der PV-Anlage gegen Blitzschlag und Überspannungen • Erhöhung der Verfügbarkeit bei großen Energieverteilern nach E DIN VDE 0100-420 • Investitionsschutz von teuren Endgeräten am Beispiel E-Mobilität
Oliver Born
Leiter Planer- und Verbandsmarketing BU DACH – DEHN SE
Oliver Born
10:15
Messen und Prüfen nach VDE0701 und 0702
Eckard Körner
Dozent – Elektrotechnische Mess- und Prüfverfahren
Eckard Körner
11:30
Kaffeepause
12:00
Anforderungen an die Elektroinstallation
Die Umgebungsbedingungen bestimmen die Anwendung der entsprechenden Regeln und/oder Normen: Geschützte oder ungeschützte Installation im Innenraum, im Freien, unter Wasser, im Feuer, im Ex-Bereich • Auswahl des richtigen Kabelabzweigkastens
Ulrich Knoll
Leiter Produktmanagement – Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Ulrich Knoll
13:15
Mittagspause
14:15
Einsatz von allstromsensitiven Fehlerstromschutzschaltern Typ B
technische und normative Grundlagen • Einsatzgebiete und Wartungshinweise
Stefan Davids
Leitung technischer Vertrieb – Doepke Schaltgeräte GmbH
Stefan Davids
15:30
Kaffeepause
15:45
Die Zukunft des Beleuchtungsdesign
Neuerungen und Alternativen für die stabförmige Leuchtstofflampe • Die Aussteuerung der T8- und T5 Leuchtstofflampen im August 2023 und die möglichen Alternativen für Elektrofachbetriebe
Peter Reuff
Lichtplaner, Hamburg
Peter Reuff
17:30
Gemeinsames Abendessen inkl. Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten
09:00
Mängel bei Abnahmen vermeiden
Anwendung von Normen und Vorschriften bei Elektroprojekten
Marc Fengel
Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe – Bundesfachschule für Elektrotechnik/Sachverständiger
Marc Fengel
10:15
Gebäudetechnischer Brandschutz trifft Elektroinstallation
Helmut Forth
Planungs- und Sachverständigenbüro für gebäudetechnischen Brandschutz – Berlin
11:30
Kaffeepause
12:00
Verantwortlichkeiten beim Netzanschluss gemäß Niederspannungsanschlussverordnung
Konflikte zwischen Anschlussnehmern, Netzbetreibern und Elektrohandwerkern vermeiden bzw. reduzieren durch eine klare Abgrenzung der jeweiligen Aufgaben und Pflichten der Akteure lt. NAV
Norbert Pauli
Sachverständiger – Elektrotechnische Anlagen
Norbert Pauli
13:15
Mittagspause
14:15
Neues aus den VDE-Bestimmungen 2023
Aktuelles aus VDE 0100 und Normen in der Überarbeitung • VDE 0100-520 – Kabel- und Leitungsanlagen • VDE 0100-551 – Niederspannungs-Stromerzeugungseinrichtungen • Überarbeitung VDE-AR-N 4100 und 4105 • Umgang mit Bestandsanlagen
Burkhard Schulze
Normenexperte – Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Burkhard Schulze
15:30
Besonderheiten der VDE-Messungen in der Praxis und vagabundierende Ströme
Häufige Fehler beim Messen und Prüfen • Isolationsprüfung • ZI / ZS • RCD-Typen • Vagabundierende Ströme und die möglichen Auswirkungen
René Rethfeldt
geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik – Mebedo Consulting GmbH
René Rethfeldt
16:45
Abschlussdiskussion/Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate/Verabschiedung

Änderungen vorbehalten.